Die Geschichte der Siegburger Keramik 

Um 1300 stießen die Siegburger auf eine Tonader von extrem seltener Güte und fast weiß brennendem Ton. Daraus stellten Sie als erste Töpfer Europas bei über 1200° C gebranntes Steinzeug her, das bereits nach dem ersten Brand wasserdicht war. Bis ins 17. Jahrhundert gehörte die Siegburger Keramik zu den bekanntesten Keramikprodukten Europas - und ist aus heute in vielen kulturhistorischen Museen in ganz Europa zu finden. Eine ganze Abteilung im Stadtmuseum Siegburg ist dieser Historie gewidmet.

Schon vor über tausend Jahren wurde in Siegburg getöpfert, bereits um das Jahr 1000 gab es im heutigen Stadtteil Kaldauen erste Werkstätten. Mit der Verfeinerung der Töpferkunst gelang es – dank des hochwertigen Siegburger Tons – fast reinweißes Steinzeug herzustellen. Später verlagerte sich die Keramikproduktion näher an die Stadt, in die heutige Aulgasse, die zu jener Zeit noch vor den Toren Siegburgs lag. Der Ton wurde in der unmittelbaren Umgebung abgebaut. Der Straßenname verweist auf die historische Nutzung, die altdeutschen Worte „Ulner“ oder „Aulner“ bedeuten „Töpfer“.

Ab dem 13. Jahrhundert: Vom Gebrauchsgegenstand zum Luxusobjekt

Die Kölner Kaufleute hatten den Handel mit den in Siegburg produzierten Tonwaren fest in der Hand – schließlich konnten sie als Mitglieder der Hanse die Waren problemlos nach ganz Mittel- und Nordeuropa exportieren. Vom 13. bis zum 17. Jahrhundert florierte der Handel, bald wurden nicht mehr nur Waren für den täglichen Gebrauch produziert, sondern hochwertiges Steinzeug geschaffen. Der Siegburger Ton, der besonders wenig Eisen enthielt, wurde bei hohen Temperaturen zu fast reinweißem Steinzeug gebrannt: Steinzeug aus Siegburg war damals fast so weiß wie Porzellan.

Blütezeit der Siegburger Töpferkunst: Luxuriöses Steinzeug in speziellem Siegburger Design

Statt einfacher Waren schufen die Töpfer aufwändig geformte Gefäße mit prachtvollen Dekoren, wie zum Beispiel Trichterhalsbecher oder die berühmten Siegburger Schnellen – und das alles im unverwechselbaren Siegburger Weiß. In den europäischen Fürstenhäusern wurde das Siegburger Steinzeug zum begehrten Luxusobjekt, in der bürgerlichen Gesellschaft zum Statussymbol. Viele dieser vor allem in der Renaissance hergestellten Gefäße fanden ihren Weg auf die Tafeln und in die Vitrinen des Adels. Später zogen sie in die Museen ein: Siegburger Steinzeug ist heute in kulturhistorischen Sammlungen in ganz Europa zu finden.

Heute nur noch im Museum: Das Ende der Siegburger Keramik

Der Dreißigjährige Krieg im 17. Jahrhundert markierte eine Zäsur. Aus verschiedensten Gründen verließ ein großer Teil der Siegburger Töpfer die Stadt. Einige siedelten sich im Westerwald im sogenannten Kannebäcker Land an, so benannt nach den hier ansässigen Töpfern. Während das Töpferhandwerk dort einen neuen Aufschwung erfuhr, verlor es in Siegburg immer mehr an Bedeutung. Die hohe Qualität und große Bandbreite der Keramik, die in den Siegburger Töpferwerkstätten entstand, kann man heute in der Sammlung im Stadtmuseum bestaunen. Die Abteilung zum Siegburger Steinzeug erscheint in frischem Grün, der edelen Modefarbe des 16. Jahrhunderts.


Layout 3

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.