Die Keramik nimmt bis heute in Siegburg einen besonderen Stellenwert ein: Mit dem Internationalen Keramikpreis Siegburg der alle zwei Jahre vergeben wird und dem jährlich stattfindenden Internationalen Siegburger Keramikmarkt wird die Tradition und der Bezug zur Keramik aufrecht erhalten. Parallel zum Keramikmarkt wird im Juli und August in der Wechselausstellung des Stadtmuseums alljährlich eine zeitgenössische Ausstellung künstlerischer Keramik gezeigt.
Ines Rother vom Atelier Ines Rother ist seit über 10 Jahren eng in Konzeption, Auswahlprozess und Durchführung des Keramikmarktes, als auch beim Internationalen Keramikpreis Siegburg sowie den zeitgenössischen Ausstellungen im Stadtmuseum und vielem mehr eingebunden.
Die Liebe zum wandlungsfähigen Werkstoff Ton lebt bis heute in Siegburg Seit 1997 inspiriert und bereichert die Künstlerin Ines Rother die Kulturszene mit ihrer Leidenschaft, Engagement und Profession für das „Kulturgut“ Keramik und die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten.
Ein Besuch in Ihrem Atelier nahe dem Markt lohnt sich. Hier gibt es keramische zeitgenössische Kunst - angewandt und frei, sowie auch Arbeiten auf Papier und Leinwand. Ines Rother ist weit über die Grenzen Siegburgs hinaus bekannt. Regelmäßig beteiligt sie sich an nationalen und internationalen Ausstellungen und Wettbewerben. Ihre Arbeiten befinden sich in großen internationalen, renommierten Museen und Galerien.
Sie schafft keramische Körper, die Bedeutung, Schönheit und Kontext zu Raum geben. Raum zum Leben, Raum zum Beleben, Raum zum Erleben
Das Atelier der Siegburger Keramikerin ist Ladenlokal, Werkstatt und ein Treffpunkt für alle, die mehr über diese Handwerkskunst erfahren möchten. Künstlerische Einzelstücke werden für den Alltag und besondere Anlässe - mit Herz, Geist und Seele - in ihrer Einzigartigkeit von ihr gefertigt.
Zeitgenössisches KUNST-HAND-WERK, mit höchstem handwerklichen und gestalterischem Anspruch - mit der Liebe zum Detail und doch großzügig - in einer klaren reduzierten Formensprache, dreht oder baut Ines Rother Steinzeug - Gefäße und Objekte. Diese werden geritzt, bemalt mit Engoben und Glasuren - leise und zurückhaltend - bedruckt und bezeichnet mit Oxidstiften und bei 1220°C gebrannt.
Künstlerisch, abstrakt und inspirierend, modern und innovativ, mit Fantasie, Ideen und Freude - gestaltet und bereichert sie das Leben ihrer Kunden
Auf der Basis des kulturellen Erbes fertigt Ines Rother seit 1999 die faszinierende „Siegburg Kollektion“ in verschiedenen klassisches Gebrauchsformen - als regionale und nachhaltige - Unikate.
Die klaren funktionalen Gefäßformen sind mit einer schönen sparsamen Engobe - und Unterglasurmalerei versehen. Sie tragen alle die Silhouette der Stadt Siegburg mit dem Michaelsberg und der Kirche St. Servatius. In spannender Kombination von Druck in Form von Monotypie und freier Zeichnung mit Oxidstiften, setzt sie das Logo der Stadt Siegburg künstlerisch auf jene malerische Oberfläche um.
Sie arbeitet hierbei vorwiegend mit original Siegburger Ton, der wie das alte Steinzeug auch, bei über 1220°C gebrannt wird. Ihre „Siegburg Kollektion“ trägt ihre prägnante wiedererkennbare Handschrift und stellt eine zeitgemäße Identifikation mit der „Keramikstadt Siegburg“ dar.
Zeitgenössische Keramik im Stadtmuseum Siegburg
Das Stadtmuseum, das mit seiner Dauerausstellung den Bogen schlägt zwischen Historie und Gegenwart, sammelt nicht zur Stücke aus der Vergangenheit. Auch die zeitgenössische Kunst und seit einigen Jahren nun auch die zeitgenössische Keramik gehören zum Sammlungsgebiet des Hauses. Die internationale Auswahl an neuen Keramiken entsteht aus Ankäufen aus den Ausstellungen im Stadtmuseum.
Dieser wachsenden Sammlung wird nun im Erdgeschoss eine eigene, große Vitrine gewidmet. Zu sehen sind Werke u.a. von Petra Bittl, Frank Schillo, Monika Debus, Eva Koj, Karima Duchamp, Hermann Josef Hack, Ines Rother, Kiho Kang, Mimi Joung, Simcha Evan-Chen, Yanping Lu, Hyunjin Kim und Delia de la Fuente, Laurent Petit und Benoît Pouplard.
Mit großflächigen Arbeiten verschiedener KünstlerInnen setzt das RHEIN SIEG FORUM nicht nur unverwechselbare ästhetische Akzente, sondern verortet sich zugleich unverkennbar als Teil der Stadt und der Region. Die Keramik-Arbeiten von Regina Heinz und dem Atelier Hasenberg schlagen hinsichtlich ihrer Materialität vom RHEIN SIEG FORUM als Kongress und Kulturzentrum des 21. Jahrhunderts einen Bogen zur Geschichte Siegburgs als führende Töpferstadt.
Der Aspekt der Verortung tritt in den Wandskulpturen der österreichisch-britischen Künstlerin Regina Heinz im Foyer des 1.OG deutlich hervor. Die Arbeit ist eine Komposition aus keramischen Modulen mit glänzend und matt glasierten, weißen Oberflächen und Farbakzenten in Blautönen, Gold und Platin. Design, Farbpalette und Dimensionen reflektieren den Lebensraum, Identität sowie architektonische und funktionelle Eigenschaften des Standorts. Fließende Formen sugge-rieren Bewegung und illustrieren den landschaftlichen Aspekt der Stadt an der Sieg.
Für die künstlerische Gestaltung der Konferenzräume hat das Atelier Ines Rother in Kooperation mit C.F. Hasenberg keramische Fensterbilder entwickelt, die den BesucherInnen einen Ausblick auf imaginäre Räume gewähren. Damit stellen sie bewusst das Imaginäre dem Blick nach draußen auf die reale Welt gegenüber. In vielschichtigen, zum Teil geritzten, grafischen und malerischen Details zeigen sie mal ab-strahierte, mal ruhige, mal expressive Formen, die zum gedanklichen aber auch tastenden Spazieren einladen.
Unter der Leitung der kompetenten Keramikerin und Pädagogin Silja Schüler können Kinder ab 8 Jahren mit dem originalen Siegburger Ton die verschiedenen Techniken des Töpferns erlernen.
Die Kurs finden jeden Dienstag von 15:00 bis 16:30 Uhr im Stadtmuseum Siegburg statt.
Die Anmeldung erfolgt direkt über das Atelier Silja.