Keramikstadt Siegburg

Die Töpferei spielt in Siegburg schon früh eine zentrale Rolle und nimmt bis heute einen besonderen Stellenwert ein.

Vom Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert gehörte die Siegburger Keramik zu den bekanntesten Keramikprodukten Europas. Eine ganze Abteilung im Stadtmuseum Siegburg ist dieser Historie gewidmet.

 

Keramikausstellung

Vom Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert gehörte die Siegburger Keramik zu den bekanntesten Keramikprodukten Europas. Eine ganze Abteilung im Stadtmuseum Siegburg ist dieser Historie gewidmet. Siegburger Steinzeug findet sich heute in kulturhistorischen Museen in ganz Europa.

Keramikmarkt

Heute lebt die Keramik in Siegburg auch in zeitgenössischer Form weiter. Immer am 2. Wochenende im Juli verwandelt sich der historische Siegburger Marktplatz in eine Open-Air-Keramikkunstmeile. Ein inspirierendes Erlebnis - nicht nur - für Keramikliebhaber.

Keramik heute – Zeitgenössische Keramik

Die Töpferei nimmt bis heute einen besonderen Stellenwert ein. In die Organisation & Durchführung des Keramikmarktes ist Ines Hasenberg, Keramikerin aus Siegburg, eingebunden - sie ist ein wichtiger Bestandteil des "Keramikteams Siegburg".

Siegburger Keramikpreis

Der Siegburger Keramikpreis wurde in 2015 erstmalig vergeben und im Turnus von zwei Jahren ausgeschrieben. Teilnahmeberechtigt sind die Keramiker, die auch auf den Keramikmarkt ausstellen. Hier finden Sie "unsere Gewinner" der vergangenen Jahre.

Keramische Ausstellungen

Im Wechsel mit dem Siegburger Keramikpreis wird in der Wechselausstellung des Stadtmuseums eine zeitgenössische Ausstellung künstlerischer Keramik gezeigt.

Europäische Tage des Kunsthandwerks

Vom 05. bis 07. April 2024 finden die Tage des Europäischen Kundhandwerks statt. Im "Atelier Ines Hasenberg" sowie in vielen anderen Siegburger Ateliers erleben die Besucher Kunsthandwerk auf eine ganz besondere Art und Weise.

Lebenswelten Siegburger Steinzeug

Neue Publikation zum Siegburger Steinzeug

Siegburger Steinzeug ist bis heute ein Begriff in der Keramikwelt. Vom 12. bis zum 18. Jahrhundert wurde in Siegburg hoch qualitätvolles Trink- und Schankgeschirr hergestellt. Die Produktion vieler hunderttausender standardisierter Gefäße prägte über Jahrhunderte das Erscheinungsbild der Haushalte im Rheinland und darüber hinaus. Die Krüge, Becher und Kannen avancierten aufgrund ihrer Wertschätzung zum Statussymbol auf der festlichen Tafel auch höchster Kreise. In der gesamten damals bekannten Welt war es begehrtes Handelsgut, diente in der Geschenkkultur vornehmer Familien als Gabe und fand seinen Platz in Schatzkammern und frühen Sammlerkabinetten. Siegburger Steinzeug hatte einen solch hohen Wiedererkennungswert, dass es auf Gemälden als symbolhaftes Zeichen Verwendung fand. Bereits im Mittelalter, vor allem aber in den flämischen und holländischen Gemälden des 16. und 17. Jahrhunderts wurde es als aussagekräftiges Kulturgut abgebildet, mit dem die Botschaft des Bildes verstärkt und zusammengefasst werden konnte.

Nach umfangreicher Neugestaltung der Abteilung zum Siegburger Steinzeug hat das Stadtmuseum Siegburg nun Dank freundlicher Unterstützung durch den Landschaftsverband Rheinland die dazu gehörige Publikation herausgegeben:

Lebenswelten Siegburger Steinzeug in Realität und Malerei

erzählt sehr anschaulich geschrieben und reich bebildert die Geschichte des Siegburger Steinzeugs, seiner Bedeutung und seines Gebrauches auf der Grundlage neuester Erkenntnisse.

Das umfangreiche Buch mit zahlreichen Abbildungen und fundierten Texten von Dr. Marion Roehmer ist im Michael Imhof Verlag erschienen und ab sofort für 29,95 € an der Museumskasse erhältlich.

Zufall oder Bestimmung?

EINMALIGER FUND - EINZIGARTIGE ERGEBNISSE - Original Siegburg-Ton
In ewa 11 m Tiefe fanden die Siegburger Hoteliers Bernd und Rüdiger Kranz im März 2015 in einer Baugrube am oberen Marktplatz hellgrauen Ton. Im Labor analysiert, stelle sich heraus, dass es sich um einen halbfetten, eisenarmen Ton handelt, der bei etwa 1200°C dicht brennt - ein Ton, der seit dem Mittelalter nicht mehr gefördert und nicht bentutzt wurde. Diese 9,5 Tonnen Original Siegbrger Ton wurden anschließend auf dem Bauhof der Stadt Siegburg eingelagert. Ines und Christoph Hasenberg machen sich daraufhin an die Arbeit: Aufbereitung von Hand, trocknen, zerkleinern, aufschlämmen, sieben, entwässern, kneten und walken. Mit Engoben und Glasuren und glatt gebrannt als wunderschöne Becheredition, präsentierten Ines und Christoph Hasenberg die Gefäße zum Anlass des ersten Siegburger Keramikpreises "Trink und Schankgefäße - zeitgenössisch" außer Konkurrenz auf dem Siegburger Keramikmarkt im Juli.

tonfund-siegburg   tonfund-gruppenbild

 

HINWEIS:
Der nächste Keramikmarkt findet am 08. und 09. Juli 2023 statt. Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit unserern KeramikerInnen!

Siegburger Keramikmarkt Flyer
Broschüre Faszination Keramik
5. Siegburger Keramikpreis

Anmeldung zum 5. Siegburger Keramikpreis 2023/2024

Hier können Sie sich ab 01.01.2023 bis zum 31.10.2023 für den 5. Siegburger Keramikpreis anmelden.