
Keramikstadt Siegburg
Die Töpferei spielt in Siegburg schon früh eine zentrale Rolle und nimmt bis heute einen besonderen Stellenwert ein.
Vom Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert gehörte die Siegburger Keramik zu den bekanntesten Keramikprodukten Europas. Eine ganze Abteilung im Stadtmuseum Siegburg ist dieser Historie gewidmet.
Zufall oder Bestimmung?
EINMALIGER FUND - EINZIGARTIGE ERGEBNISSE - Original Siegburg-Ton
In ewa 11 m Tiefe fanden die Siegburger Hoteliers Bernd und Rüdiger Kranz im März 2015 in einer Baugrube am oberen Marktplatz hellgrauen Ton. Im Labor analysiert, stelle sich heraus, dass es sich um einen halbfetten, eisenarmen Ton handelt, der bei etwa 1200°C dicht brennt - ein Ton, der seit dem Mittelalter nicht mehr gefördert und nicht bentutzt wurde. Diese 9,5 Tonnen Original Siegbrger Ton wurden anschließend auf dem Bauhof der Stadt Siegburg eingelagert. Ines und Christoph Hasenberg machen sich daraufhin an die Arbeit: Aufbereitung von Hand, trocknen, zerkleinern, aufschlämmen, sieben, entwässern, kneten und walken. Mit Engoben und Glasuren und glatt gebrannt als wunderschöne Becheredition, präsentierten Ines und Christoph Hasenberg die Gefäße zum Anlass des ersten Siegburger Keramikpreises "Trink und Schankgefäße - zeitgenössisch" außer Konkurrenz auf dem Siegburger Keramikmarkt im Juli.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
HINWEIS:
Der nächste Keramikmarkt findet am 08. und 09. Juli 2023 statt. Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit unserern KeramikerInnen!
Siegburger Keramikmarkt Flyer
Broschüre Faszination Keramik
5. Siegburger Keramikpreis